Portrait für den Monat August 2025: Heinz Bühler

Heinz Bühler 
Trompete
6. August 1941 ─ 19. Januar 2020
Archivdaten >>>

Gefragter Spitzenamateur während Jahrzehnten im Zentrum des Schweizer Dixielandjazz.

Früh übt sich……
Heinz Bühler war zwar ein fleissiger, guter Schüler, doch seine Neigung zur Musik, besonders zum Jazz, war sehr gross. Kein Wunder, dass der junge Thalwiler schon als Vierzehnjähriger mit dem Spielen der Trompete begann.

Erste Bands und Plattenaufnahmen
Durch konsequentes Üben war seine Spielfertigkeit so weit fortgeschritten, dass es 1958 zu ersten Plattenaufnahmen mit dem „St. Joseph Advertising Artists Orchester“ kam. Das damals entstandene Dokument ist in unserer Sammlung vorhanden. Es belegt, wie sich der junge Heinz Bühler geschickt ins Ensemble einfügte.
Trotz den Erfolgen mit der Trompete war dem jungen Jazzamateur klar, dass für ihn eine Laufbahn als Profimusiker nicht in Frage kam. Eine gründliche Ausbildung zum Offsetdrucker stand absolut im Vordergrund, auch wenn er sich zeitweilig in mehr als einer Band engagierte.

In welche stilistische Richtung soll’s gehen?
Anfangs der Fünfzigerjahre, 1951 organisierte André Berner in Zürich das erste „Amateur Jazz Festival“. Später mussten die Musiker sich entscheiden, ob sie in einem älteren Jazzstil, z.B. Dixieland oder Swing, oder in einem moderneren, meistens vom Altsaxofonisten Charlie Parker oder dem Trompeter Dizzy Gillespie inspirierten Stil konkurrieren wollten. Bald einmal gab es am Zürcher Festival Trompeter, die sich mit einem technisch recht anspruchsvollen modernen Stil (Bebop) präsentierten, z.B. Raymond Court aus Lausanne oder Umberto Arlati aus Olten. Das war nicht die favorisierte Richtung des Thalwilers Heinz Bühler.
Seine Vorbilder waren Louis Armstrong und einige weitere Koryphäen des alten Stils. Fünfmal gewann Heinz Bühler in Zürich den ersten Preis als „bester Trompeter im alten Stil“.
In den Fünfzigerjahren spielte Heinz Bühler hauptsächlich mit den drei Brüdern Gerber in ihrer „Teacher Training College Band“. Ernst Gerber war mit seinem Spiel auf dem Tenorsaxofon, das an Coleman Hawkins erinnerte, die herausragende Figur der Gruppe. Der Anfang der Sechzigerjahre war dann geprägt von einem Mitwirken bei den „The Nameless“, einer Zürcher Studentenformation  (inkl. Festivalteilnahme).

The Harlem Ramblers
Es waren schon einige Bands, die von der sicheren Führung durch die Trompete von Heinz Bühler profitierten. Doch eine wichtige zentrale Rolle spielte für ihn die damals sehr bekannte Gruppe „The Harlem Ramblers“ mit der er einmal wöchentlich von 1962 bis 1969 im legendären Zürcher Africana auftrat. Die Besetzung umfasste einige Schweizer Spitzen-Amateurmusiker, wie z.B. den Schlagzeuger Gerry Ceccaroni und den Trombonisten Teddy Schütz. (Bitte beachten Sie die Musikbeispiele, die Thomas Reich für Sie zusammengestellt hat). 1969 war Heinz Bühler Mitbegründer der Band „The New Harlem Ramblers, mit der es auch zu Konzerten mit international bekannten Starmusikern wie Bill Coleman oder Albert Nicholas kam. Sogar zu einem Auftritt beim Jazz Jamboree in Warschau.

Die letzten Jahre
Noch in den Neunzigerjahren kam es trotz vollem Einsatz im Beruf als Offsetdrucker zu einem zeitweiligen Engagement bei Buddha Scheidegger und seinen Gamblers. Doch damit nicht genug: 2012 löste Heinz Hans Zurbrügg mit einem Sprung nach Bern als Trompeter der „Wolverines Jazz Band“ ab. Das Arbeitspensum der letzten Jahre war sehr gross. Aber Heinz nahm sich immer genügend Zeit für ein harmonisches Familienleben mit seiner Frau Gitta und seinen beiden Töchtern. Leider ist Heinz Bühler plötzlich im Herbst 2019 von einer heimtückischen Krebserkrankung befallen worden, die ihn nicht mehr los- liess und der er am 19. Januar 2020 erlag. Mit Heinz Bühler verliert die Schweizer Jazzgemeinde einen sehr guten Musiker und beliebten Kollegen.  
Die Zeugnisse seines swingenden Spiels sind in unserem Archiv bestens aufgehoben.
Einige Informationen dieses Portraits konnten wir einem Nachruf entnehmen, verfasst von Martin Hugelshofer. Er erschien im August 2020 in unserem “Jazzletter“ Nr. 42.

Jimmy T. Schmid

I Got Rhythm
Buddha's Gamblers
AVO Session Basel, 2003

I'm Coming Virginia
The Nameless
12.Jazzfestival Zürich 1962

Interpreten: Heinz Bühler tp, Röbi Häfliger tb, Rolli Bucher ss, Paul Treichler cl, Walter Günthardt p, Chris  Krenger g,  Vic Kaiser b, Carlo Capello dm

Riverboat Shuffle
Harlem Ramblers
14. Jazzfestival Zürich 1964

Interpreten: Heinz Bühler tp, Teddy Schütz tb, Tobias Bachmann cl, "Bolle" Rellstab bj, John Treichler b, Carlo Capello dm